Folge uns
Julia Hager
Drei Organisationen haben einen wichtigen Schritt hin zu einem artgerechteren Leben für Wale und Delfine in Gefangenschaft getan: Sie entwickeln weltweit erste marine Reservate als Alternativen zur Haltung in Betonbecken.
Gastautor
Es ist nicht so, dass man es nicht versucht hätte. Doch bis heut kennt die Forschung keine zuverlässige Methode, um festzustellen, ob eine Eisbärin schwanger ist.
Ole Ellekrog
Eine neue Studie zeigt, dass eine fast zum Mythos gewordene Praxis tatsächlich sehr real war.
Forschende beobachteten einen starken Rückgang der effektiven Populationsgröße bei Grönlandwalen, der mit dem kommerziellen Walfang zusammenfällt.
Dr. Michael Wenger
Eisbären und arktische Tiere im Allgemeinen sowie die subantarktischen See-Elefanten sind aufgrund erheblicher, auch vom Menschen verursachter Umweltveränderungen zunehmend von Krankheitserregern bedroht.
Das Sea Life Sydney Aquarium musste kürzlich Abschied nehmen von einem seiner wohl bekanntesten Bewohner: dem Eselspinguin Sphen. Seine gleichgeschlechtliche Partnerschaft mit Magic sorgte weltweit für Schlagzeilen und machte das Paar in der ganzen Welt berühmt.
Künstler und Jäger in der kanadischen Arktis hoffen, dass die EU das seit 2009 geltende Verbot aufheben wird.
Camille Lin
Popcorn und Gummiball: Die Kaltwasserkorallen der kanadischen Arktis sind zäh, wenn es darum geht, sie in über 500 Metern Tiefe aufzuspüren. Und nichts geht über die Erfahrung der Fischer in Nunatsiavut.
Eine scheinbar endlose Nachfrage in Asien hat den Fischern in der Arktis, wo die Meeresböden mit Seegurken bedeckt sein können, die Augen geöffnet.
Eine überraschende Technik hat Wissenschaftlern dabei geholfen, die Veränderungen in den Weltmeeren zu beobachten, und zwar ohne den Einsatz von Spezialrobotern oder künstlicher Intelligenz. Es geht um die Markierung von Robben.