Datenschutzerklärung Polar Journal AG | Polar Journal
Polar Journal

Folge uns

Icon Podcast

Polar Journal AG

Datenschutzerklärung Polar Journal AG

  1. Einführung

Die Polar Journal AG („wir“, „uns“ oder „unser“) verpflichtet sich, Ihre persönlichen Daten zu schützen und Ihre Privatsphäre zu respektieren. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verwenden, offenlegen und schützen, wenn Sie unsere Website www.polarjournal.net (die „Website“), einschließlich der Unterseiten **Polar Voyages** und **Polar Jobs**, besuchen und unsere Dienste nutzen. Diese Richtlinie steht im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union und dem Bundesgesetz über den Datenschutz der Schweiz.

 

  1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

Polar Journal AG Baarerstrasse 23 CH-6300 Zug, Schweiz; E-Mail: info@polarjournal.net, Telefon: +41 44 380 30 30

 

  1. Datenschutzbeauftragter (DSB)

Wir sind nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten gemäß Artikel 37 DSGVO zu ernennen.

 

  1. Arten von persönlichen Daten, die wir sammeln

Wir können die folgenden Kategorien personenbezogener Daten erfassen und verarbeiten:

  • Daten der Website-Besucher
    • Technische Daten: IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Geräteinformationen, verweisende Website-Adressen, Seiten, die Sie auf unserer Website besuchen, Zeitstempel und Internetdienstanbieter.
    • Nutzungsdaten: Informationen darüber, wie Sie unsere Website, Produkte und Dienstleistungen nutzen, einschließlich Verkehrsdaten, Standortdaten (wenn Sie der Standortverfolgung zustimmen), Weblogs und andere Kommunikationsdaten.
  • Daten der Newsletter-Abonnenten
    • Kontakt-Daten: E-Mail-Adresse, Name (falls angegeben), Präferenzen bezüglich des Inhalts des Newsletters (falls erhoben).
  • Daten der Autoren
    • Identitätsdaten: Name, Zugehörigkeit, ORCID-ID (falls vorhanden).
    • Kontaktangaben: E-Mail-Adresse, Postanschrift, Telefonnummer.
    • Berufliche Daten: Biografische Informationen, Fachgebiete, Veröffentlichungen, Lebenslauf.
    • Zahlungsdaten: Bankverbindung, Steuerinformationen (für Autorenzahlungen, falls zutreffend).
  • Kontakt-Formular-Daten
    • Kontaktangaben: Name, E-Mail-Adresse.
    • Inhaltliche Daten: Inhalt Ihrer Nachricht, eventuelle Anhänge.
  • Cookies und ähnliche Technologien Daten: Informationen, die durch Cookies und ähnliche Tracking-Technologien gesammelt werden (siehe unsere Cookie-Richtlinie in Abschnitt 11).
  • Interaktionen in sozialen Medien: Wenn Sie mit unseren Social-Media-Seiten interagieren (z. B. liken, teilen, kommentieren), können wir Daten erfassen, die auf Ihrem Social-Media-Profil öffentlich zugänglich sind, je nach Ihren Datenschutzeinstellungen.

 

  1. Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke und auf der Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen gemäß Artikel 6 DSGVO:

  • Zum Betrieb und zur Pflege unserer Website (Rechtsgrundlage: Art. 6(1)(f) DSGVO – Berechtigte Interessen): Um das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website zu gewährleisten, um unsere Website zu verwalten und für interne Abläufe, einschließlich Fehlerbehebung, Datenanalyse, Tests, Forschung, statistische und Umfragezwecke, und um unsere Website sicher zu halten und Betrug zu verhindern. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Stabilität, Sicherheit und Funktionalität unserer Online-Präsenz zu gewährleisten und den Nutzern eine funktionale und sichere Website zu bieten. Dazu gehört die Analyse von Serverprotokollen zu Sicherheitszwecken und die Überwachung der Website-Leistung.
  • Zur Verbesserung unserer Website und Dienstleistungen (Rechtsgrundlage: Art. 6(1)(f) DSGVO – Berechtigte Interessen): Um die Nutzung der Website und Trends zu analysieren (z. B. mithilfe von Google Analytics), um die Nutzererfahrung zu personalisieren und zu verbessern, um Inhalte zu optimieren und um neue Funktionen und Dienste zu entwickeln. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Website und Dienste kontinuierlich zu verbessern, um den Bedürfnissen und Erwartungen der Nutzer besser gerecht zu werden, die Relevanz der Inhalte zu erhöhen und das Design und die Funktionalität der Website auf der Grundlage der Analyse des Nutzerverhaltens zu optimieren.
  • Zur Versendung von Newslettern (Rechtsgrundlage: Art. 6(1)(a) DSGVO – Einwilligung): Um Ihnen Newsletter und Marketingmitteilungen über die Polar Journal AG und verwandte Themen zuzusenden, wenn Sie unseren Newsletter freiwillig abonniert und Ihre ausdrückliche Zustimmung zum Erhalt solcher Mitteilungen erteilt haben. Die Verarbeitung basiert auf Ihrer Einwilligung, die Sie durch eine eindeutige bestätigende Handlung bei der Anmeldung zu unserem Newsletter erteilen (Double-Opt-In-Verfahren). Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie den Link „Abmelden“ in jedem Newsletter anklicken oder sich direkt an uns wenden.
  • Inhalte zu veröffentlichen (Rechtsgrundlage: Art. 6(1)(f) DSGVO – Berechtigte Interessen und Art. 6(1)(b) DSGVO – Vertrag für Autoren): Zur Veröffentlichung von Artikeln, Blogbeiträgen und anderen Inhalten auf unserer Website, die personenbezogene Daten der Autoren (Name, Zugehörigkeit, Biografie) enthalten können. Für Autoren ist die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu Veröffentlichungszwecken für die Erfüllung des Vertrags über die Veröffentlichung ihrer Werke und deren Verbreitung in der Öffentlichkeit erforderlich. Für die allgemeinen Besucher der Website beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse, Zugang zu vielfältigen und informativen veröffentlichten Inhalten zu bieten und den wissenschaftlichen und journalistischen Diskurs zu fördern.
  • Um mit Ihnen zu kommunizieren (Rechtsgrundlage: Art. 6(1)(f) DSGVO – Berechtigte Interessen und Art. 6(1)(c) DSGVO – Gesetzliche Verpflichtung): Zur Beantwortung Ihrer Anfragen und Bitten, die über Kontaktformulare, E-Mail oder andere Kommunikationskanäle übermittelt wurden, zur Bereitstellung von Kundensupport, zur Beantwortung Ihres Feedbacks und zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen zur Beantwortung von Nutzeranfragen oder zur Bereitstellung von Informationen, die gesetzlich vorgeschrieben sind. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Nutzeranfragen effektiv und effizient zu beantworten, Kundensupport zu leisten und die Kommunikation effektiv zu verwalten. Eine gesetzliche Verpflichtung liegt vor, wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, Daten als Reaktion auf Nutzeranfragen zu verarbeiten (z. B. bei Anfragen zu den Rechten der betroffenen Person gemäß der DSGVO).
  • Zur Bearbeitung von Autoreneinreichungen und Zahlungen (Rechtsgrundlage: Art. 6(1)(b) DSGVO – Vertrag und Art. 6(1)(c) DSGVO – Gesetzliche Verpflichtung): Zur Verwaltung des Einreichungs-, Überprüfungs-, Bearbeitungs- und Veröffentlichungsprozesses für die Inhalte der Autoren und gegebenenfalls zur Abwicklung von Zahlungen an die Autoren. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung des Vertrags mit den Autoren und zur Einhaltung von Finanz- und Steuervorschriften in Bezug auf Zahlungen erforderlich.
  • Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Rechtsgrundlage: Art. 6(1)(c) DSGVO – Gesetzliche Verpflichtung): Zur Einhaltung geltender Gesetze und Vorschriften, denen wir unterliegen, über die Beantwortung von Nutzeranfragen hinaus. Dazu gehören zum Beispiel die Einhaltung von Buchhaltungs- und Steuergesetzen, die Beantwortung verbindlicher Anfragen von Regulierungs- oder Strafverfolgungsbehörden und die Zusammenarbeit mit Behörden, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

 

  1. Aufbewahrung von Daten

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange aufbewahren, wie es für die in dieser Datenschutzrichtlinie dargelegten Zwecke erforderlich ist oder wie es das geltende Recht vorschreibt oder erlaubt. Die spezifischen Aufbewahrungsfristen sind wie folgt:

  • Daten der Website-Besucher
    • Technische Protokolldaten (Serverprotokolle): Werden in der Regel zu Sicherheits- und technischen Verwaltungszwecken 30 Tage lang aufbewahrt.
    • Anonymisierte Analysedaten (z. B. Google Analytics): Anonymisierte und aggregierte Analysedaten können für längere Zeiträume für statistische Analysen, Trendanalysen und Website-Verbesserungen aufbewahrt werden, normalerweise für 14 Monate. Die Einstellungen zur Aufbewahrung von Google Analytics-Rohdaten sind auf 14 Monate konfiguriert.
  • Daten von Newsletter-Abonnenten: Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Newsletter-Einstellungen, solange Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben. Wenn Sie den Newsletter abbestellen, wird Ihre E-Mail-Adresse von zukünftigen Mailings ausgeschlossen und innerhalb von 14 Tagen aus unserer aktiven Newsletter-Liste gelöscht. Zu Zwecken der Verwaltung von Einwilligungserklärungen bewahren wir eine Aufzeichnung Ihrer Abmeldeanfrage für 24 Monate auf, um sicherzustellen, dass wir Ihre Abmeldepräferenzen respektieren und die Einhaltung der Einwilligungsanforderungen nachweisen können.
  • Daten der Autoren
    • Veröffentlichte Artikel und Autorenbiografien: Wir bewahren veröffentlichte Artikel und Autorenbiografien auf unbestimmte Zeit zu Archivierungszwecken auf, um die Integrität unserer veröffentlichten Inhalte zu wahren und um eine historische Aufzeichnung der Veröffentlichungen der Polar Journal AG zu erhalten.
    • Kontaktinformationen der Autoren: Wir speichern die Kontaktinformationen der Autoren (E-Mail-Adresse, Postanschrift, Telefonnummer) für eine mögliche künftige Kommunikation im Zusammenhang mit ihren Veröffentlichungen und zur Pflege unserer Autorendatenbank. Wir werden die Kontaktinformationen der Autoren so lange aufbewahren, wie die Polar Journal AG ihren Betrieb als Online-Zeitschrift fortsetzt, es sei denn, ein Autor bittet ausdrücklich um die Löschung seiner Kontaktinformationen. In diesem Fall werden wir solche Anfragen von Fall zu Fall prüfen, wobei wir die Anfrage des Autors von mit unseren legitimen Interessen an der Aufrechterhaltung der Aufzeichnungen über unsere Publikationen und unser Autorennetzwerk abwägen.
    • Zahlungsdaten: Zahlungsdaten werden so lange aufbewahrt, wie es die geltenden Finanzvorschriften und Steuergesetze vorschreiben, in der Regel 10 Jahre nach Ende des betreffenden Geschäftsjahres.
  • Kontaktformulardaten: Wir bewahren die Daten des Kontaktformulars und die damit verbundene Korrespondenz 12 Monate lang auf, um Anfragen zu verwalten, Kundensupport zu leisten, die Kommunikationshistorie aufrechtzuerhalten und zu Qualitätssicherungszwecken.
  • Daten aus Social Media-Interaktionen: Daten, die aus Interaktionen in sozialen Medien (Likes, Shares, Kommentare) gesammelt werden, können so lange aufbewahrt werden, wie der entsprechende Beitrag in den sozialen Medien existiert. Wir halten uns an die Datenaufbewahrungsrichtlinien der jeweiligen Social-Media-Plattformen.

Nach Ablauf der geltenden Aufbewahrungsfrist werden wir Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit unseren Datenlöschungsrichtlinien und den geltenden Gesetzen sicher löschen oder anonymisieren.

 

  1. Gemeinsame Nutzung und Übermittlung von Daten

Wir können Ihre personenbezogenen Daten zu den in Abschnitt 5 beschriebenen Zwecken an die folgenden Kategorien von Empfängern weitergeben:

  • Dienstanbieter (Datenverarbeiter): Wir beauftragen Drittanbieter, die als unsere Datenverarbeiter fungieren, um uns beim Betrieb unserer Website, der Abwicklung unserer Geschäfte und der Bereitstellung von Dienstleistungen für Sie zu unterstützen. Zu diesen Kategorien von Dienstleistern gehören:
    • Hosting-Anbieter: Für Website-Hosting und Infrastruktur: Netzone AG, Panoramaweg 2, CH-5040 Schöftland.
    • Anbieter von Analysen: Für die Analyse der Website und die Nutzungsanalyse (z. B. Google Analytics): Google Analytics, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; [Hu]manity Rights Inc., 65 Castle Gardens, Kimbolton, Huntingdon, Cambridgeshire, England, PE28 0JE ; Meta Pixel, Meta Platforms Technologies Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
    • Anbieter von E-Mail-Marketing: Für den Versand von Newslettern und Marketingmitteilungen: Brevo, Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.
    • IT-Dienstleister: Für IT-Support, Wartung und Sicherheitsdienstleistungen: Stefan Bauer, DataBauer, Vordere Hauptgasse 120, CH-4800 Zofingen.
    • Zahlungsabwickler: Für die Abwicklung von Zahlungen an Autoren oder für Dienstleistungen: Payrexx, Burgstrasse 20, CH-3600 Thun.
    • Anbieter von Cloud-Speicher: Für sichere Datenspeicherung und Backup: Netzone AG, Panoramaweg 2, CH-5040 Schöftland.
    • Diese Dienstleister haben nur dann Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, wenn sie diese spezifischen Aufgaben in unserem Auftrag ausführen, und sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten in Übereinstimmung mit unseren Anweisungen, dieser Datenschutzerklärung und den geltenden Datenschutzgesetzen zu verarbeiten. Sie sind an Vertraulichkeits- und Datensicherheitsverpflichtungen gebunden.
  • Öffentliche Behörden: Wir können Ihre personenbezogenen Daten an zuständige Behörden, Aufsichtsbehörden, Regierungsstellen, Strafverfolgungsbehörden, Gerichte oder andere Dritte weitergeben, wenn wir der Meinung sind, dass die Weitergabe erforderlich ist, (i) um einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung nachzukommen, (ii) um unsere lebenswichtigen Interessen oder die lebenswichtigen Interessen einer anderen natürlichen Person zu schützen, (iii) um Rechtsansprüche zu begründen, auszuüben oder zu verteidigen, oder (iv) um Betrug, Sicherheits- oder technische Probleme aufzudecken, zu verhindern oder anderweitig zu beheben.
  • Unternehmensübertragungen: Im Falle eines Zusammenschlusses, einer Übernahme, einer Umstrukturierung, eines Konkurses oder eines Verkaufs aller oder eines Teils unserer Vermögenswerte können wir personenbezogene Daten im Rahmen dieser Transaktion an den betreffenden Dritten (z. B. den potenziellen Käufer oder das fusionierte Unternehmen) weitergeben oder übertragen, vorausgesetzt, der Empfänger erklärt sich bereit, Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen zu verarbeiten.

Internationale Datenübermittlung:

Aufgrund des globalen Charakters des Internets und unseres Einsatzes von internationalen Dienstleistern können Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz übermittelt und dort verarbeitet werden. Dazu können auch Länder gehören, die nicht das gleiche Datenschutzniveau wie die Schweiz und die EU/EWR bieten. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten in solche Länder übermitteln, stellen wir sicher, dass angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den Anforderungen der DSGVO zu schützen. Diese Sicherheitsvorkehrungen können Folgendes umfassen:

  • Angemessenheitsbeschlüsse: Derzeit stützen wir uns bei internationalen Datenübermittlungen über die Schweiz und die EU/EWR hinaus nicht auf Angemessenheitsbeschlüsse.
  • Standardvertragsklauseln (SCCs): Wir stützen uns auf Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission für Datenübermittlungen an Empfänger in Ländern ohne Angemessenheitsbeschluss genehmigt wurden, um sicherzustellen, dass vertragliche Verpflichtungen zum Schutz Ihrer Daten bestehen: https:

Indem Sie unsere Website und unsere Dienstleistungen nutzen und uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, stimmen Sie der möglichen Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in diese Länder und den für solche Übermittlungen implementierten Schutzmaßnahmen, wie in dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben, zu.

 

  1. Datensicherheit

Wir haben angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor versehentlicher oder unrechtmäßiger Zerstörung, Verlust, Änderung, unbefugter Offenlegung, unbefugtem Zugriff und anderen unrechtmäßigen oder unbefugten Formen der Verarbeitung gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu schützen. Diese Maßnahmen umfassen unter anderem:

  • Datenverschlüsselung: Die Verschlüsselung von Daten während der Übertragung wird durch HTTPS für den Website-Verkehr (SSL/TLS) gewährleistet. Daten, die in unserem Cloud-Speicher ruhen, werden ebenfalls von unserem Hosting-Anbieter, der Netzone AG, verschlüsselt.
  • Firewalls und Intrusion Detection Systeme: Wir verwenden eine Website-Firewall (Wordfence Security), um unsere Website zu schützen. Unser Hosting-Anbieter, die Netzone AG, implementiert ebenfalls Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme auf der Ebene der Server-Infrastruktur.
  • Zugangskontrollen und Autorisierung: Der Zugang zum Backend unserer Website und zu unseren Systemen ist durch eine rollenbasierte Zugangskontrolle streng auf autorisiertes Personal (Administratoren und Redakteure) beschränkt. Wir setzen strenge Passwortrichtlinien und Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle administrativen Konten durch, um die Sicherheit zu erhöhen.
  • Datenminimierung: Wir halten uns an den Grundsatz der Datenminimierung und sind bestrebt, nur so viele personenbezogene Daten zu erfassen, wie für den jeweiligen Zweck erforderlich sind.
  • Regelmäßige Sicherheitsbeurteilungen und -tests: Wir führen regelmäßig Schwachstellen-Scans und Sicherheitstests unserer Website und Systeme durch, um potenzielle Sicherheitslücken zu erkennen und zu beheben.
  • Datensicherung und Disaster Recovery: Wir führen regelmäßig Datensicherungen durch, um die Datenverfügbarkeit zu gewährleisten, und verfügen über einen Notfallwiederherstellungsplan, um Unterbrechungen im Falle von technischen Störungen oder Datenverlusten zu minimieren.
  • Sensibilisierung für Sicherheit: Unser Personal wird regelmäßig über bewährte Sicherheitspraktiken und Datenschutzgrundsätze aufgeklärt, um die ständige Wachsamkeit beim Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten.
  • Physische Sicherheitsmaßnahmen: Unsere Büroräume haben gesicherte Eingänge, um unbefugten physischen Zugang zu verhindern. Für die physische Sicherheit der Infrastruktur des Rechenzentrums, in dem unsere Website und Daten gehostet werden, verlassen wir uns auf unseren Hosting-Anbieter, die Netzone AG.

Wir überprüfen und aktualisieren unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten und uns an die sich entwickelnden Sicherheitsbedrohungen und technologischen Veränderungen anzupassen.

Auch wenn wir uns bemühen, Ihre personenbezogenen Daten mit wirtschaftlich vertretbaren Mitteln zu schützen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass keine Methode der Übertragung über das Internet und keine Methode der elektronischen Speicherung vollkommen sicher ist. Obwohl wir umfangreiche Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ergreifen, können wir daher nicht für deren absolute Sicherheit garantieren.

Wenn Sie Zugang zu Teilen unserer Websites haben oder unsere Dienste nutzen, die eine Benutzer-ID und ein Passwort erfordern, sind Sie dafür verantwortlich, Ihre Anmeldedaten vertraulich zu behandeln. Bitte geben Sie Ihr Passwort nicht an Dritte weiter.

 

  1. Ihre Rechte gemäß DSGVO und Schweizerischem Datenschutzgesetz

Wenn Sie in der Europäischen Union (EU), dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz ansässig sind, haben Sie gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) und dem Schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG) bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Diese Rechte umfassen:

  • Recht auf Zugang: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten oder nicht, und wenn dies der Fall ist, Zugang zu diesen personenbezogenen Daten und Informationen darüber zu verlangen, wie wir sie verarbeiten.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen und unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen.
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  • Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in bestimmten Situationen zu widersprechen, insbesondere für Zwecke des Direktmarketings und in Fällen, in denen wir Ihre Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeiten.
  • Recht auf Entzug der Einwilligung: Wenn unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde in der EU oder der Schweiz, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder das DSG verstößt. In der Schweiz ist die zuständige Aufsichtsbehörde der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB): https://www.edoeb.admin.ch
  • Recht auf Widerspruch gegen Direktmarketing: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung jederzeit zu widersprechen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Sie können Ihr Recht auf Widerspruch gegen Direktmarketing auf folgende Weise ausüben:
    • Anpassen der Einstellungen für soziale Medienplattformen: Sie können Ihre Werbepräferenzen direkt in den Einstellungen der Social-Media-Plattformen verwalten, die wir für die Werbung nutzen (z. B. Facebook, Instagram, X). Informationen darüber, wie Sie gezielte Werbung einschränken können, finden Sie in den Abschnitten „Datenschutzeinstellungen“ und „Werbepräferenzen“ der jeweiligen Plattformen.
    • Verwalten von Cookie-Präferenzen: Sie können Ihre Cookie-Einstellungen auf unserer Website anpassen, um die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien für Marketing- und Werbezwecke zu verhindern. Weitere Informationen zur Verwaltung Ihrer Cookie-Zustimmung finden Sie in Abschnitt 11.
    • Direkte Kontaktaufnahme mit uns: Sie können sich über die in Abschnitt 2 angegebenen Kontaktdaten an uns wenden, um dem Direktmarketing zu widersprechen und uns aufzufordern, Ihre Daten nicht mehr für solche Zwecke zu verwenden.

Wenn Sie der Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings widersprechen, werden wir Ihre Entscheidung respektieren und sicherstellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.  Bitte beachten Sie, dass Sie auch dann, wenn Sie der Direktwerbung widersprechen, allgemeine, nicht zielgerichtete Werbung von uns auf Social-Media-Plattformen sehen können.

Wie Sie Ihre Rechte ausüben: Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte über die in Abschnitt 2 angegebenen Kontaktdaten an uns. Wir werden Ihre Anfrage in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen beantworten, in der Regel innerhalb eines Monats nach Eingang Ihrer Anfrage, es sei denn, wir benötigen eine Verlängerung; in diesem Fall werden wir Sie über die Gründe für die Verzögerung informieren. In diesem Fall werden wir Sie über die Gründe für die Verzögerung informieren. Zum Schutz des Datenschutzes und der Datensicherheit kann es erforderlich sein, Ihre Identität zu überprüfen, bevor wir Ihre Anfrage bearbeiten. Wir bearbeiten Ihren Antrag kostenlos, es sei denn, Ihr Antrag ist offensichtlich unbegründet oder überzogen, insbesondere aufgrund seines wiederholten Charakters; in diesem Fall können wir eine angemessene Gebühr erheben oder die Bearbeitung des Antrags ablehnen.

 

  1. Links und Dienste von Drittanbietern

Unsere Website kann Links zu Websites, Anwendungen und Diensten von Drittanbietern enthalten, die nicht von uns betrieben werden, wie z. B. Social-Media-Plattformen (z. B. Social-Media-Schaltflächen zum „Teilen“ oder „Gefällt mir“), eingebettete Inhalte (z. B. YouTube-Videos) oder Links zu externen Websites und Ressourcen zu Informationszwecken oder für Zitate. Wir können auch Funktionalitäten von Drittanbietern auf unserer Website nutzen (z. B. Social-Media-Plugins, eingebettete Karten usw.).

Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzrichtlinie nicht für die Datenschutzpraktiken solcher Websites, Anwendungen und Dienste Dritter gilt und wir nicht für diese verantwortlich sind. Der Zugriff auf und die Nutzung von solchen Links und Diensten Dritter unterliegt nicht dieser Datenschutzrichtlinie, sondern den Datenschutzrichtlinien und -bedingungen dieser Dritten. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien dieser Websites, Anwendungen und Dienste Dritter zu lesen, bevor Sie ihnen personenbezogene Daten zur Verfügung stellen oder ihre Dienste nutzen.

Soweit Links oder Dienste Dritter auf unserer Website personenbezogene Daten selbständig erheben oder verarbeiten, sind diese für die Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen, deren Datenschutzrichtlinien und Datenverarbeitungsinformationen direkt zu überprüfen.

 

  1. Cookie-Richtlinie

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Tracking-Technologien, um Informationen über Ihre Surfaktivitäten und Präferenzen zu sammeln. In diesem Abschnitt finden Sie detaillierte Informationen über die von uns verwendeten Cookies, ihre Zwecke und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten können.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites, die Sie besuchen, in Ihrem Browser oder auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Cookies werden häufig verwendet, damit Websites funktionieren oder effizienter arbeiten, und um Website-Betreibern Informationen über die Online-Aktivitäten der Besucher zu liefern. Cookies können „dauerhafte“ oder „Sitzungs“-Cookies sein. Dauerhafte Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, nachdem Sie Ihren Browser geschlossen haben, bis sie ablaufen oder Sie sie löschen. Sitzungscookies laufen ab, wenn Sie Ihren Browser schließen.

Arten von Cookies, die wir verwenden, und ihre Zwecke:

Wir verwenden die folgenden Kategorien von Cookies auf unserer Website:

  • Streng notwendige Cookies (wesentliche Cookies): Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Website unerlässlich und ermöglichen Ihnen die Navigation und die Nutzung der wesentlichen Funktionen. Sie werden in der Regel als Reaktion auf Ihre Aktionen auf der Website gesetzt, wie z. B. die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen. Ohne diese Cookies können die von Ihnen angeforderten Dienste, wie der Zugang zu geschützten Bereichen, nicht bereitgestellt werden. Rechtsgrundlage für diese Cookies ist das berechtigte Interesse: Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die grundlegende Funktionalität und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten und uns Ihre Cookie-Einstellungen zu merken
    • Spezifische, strikt notwendige Cookies:
      • hu-consent“ (Cookie-Zustimmungseinstellungen)
      • Zweck: Zur Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen und zur Gewährleistung der grundlegenden Funktionalität des Cookie-Banners.
    • Leistungs-/Analyse-Cookies: Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher unsere Website nutzen, z. B. welche Seiten sie am häufigsten besuchen. Diese Cookies helfen uns, die Funktionsweise unserer Website zu verbessern, indem sie beispielsweise sicherstellen, dass die Nutzer das Gesuchte leicht finden. Zu diesem Zweck verwenden wir Google Analytics, Meta Pixel und Post Views Counter. Rechtsgrundlage für diese Cookies ist die Zustimmung
      • Spezifische Analytics-Cookies verwendet:
        • ga“ (Google Analytics)
        • ga_17QDWSPXYP“ (Google Analytics)
        • fbp“ (Meta-Pixel)
        • pvc_visits_other[0]` (Zähler der Beitragsaufrufe)
        • Zweck: Analyse des Website-Verkehrs, Verfolgung der Seitenaufrufe, Verständnis des Nutzerverhaltens und Verbesserung der Website-Leistung und des Inhalts. Zu diesem Zweck verwenden wir Google Analytics, Meta Pixel und Post Views Counter. Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie in Abschnitt 12, weitere Informationen zu Meta Pixel in Abschnitt 13.
      • Funktionalitäts-Cookies: Diese Cookies ermöglichen es unserer Website, die von Ihnen getroffenen Entscheidungen zu speichern (z. B. Ihre Sprache). Die Informationen, die diese Cookies sammeln, können anonymisiert werden, und sie können Ihre Browsing-Aktivitäten auf anderen Websites nicht verfolgen. Rechtsgrundlage für diese Cookies ist die Zustimmung.
        • Spezifische Funktionalität Cookies verwendet:
          • icl_visitor_lang_js“ (WPML-Sprach-Cookie)
          • wpml_browser_redirect_test“ (WPML-Browser-Umleitungstest)
          • Zweck: Speicherung Ihrer Spracheinstellungen für die Anzeige der Website und Aktivierung sprachbezogener Funktionen, die vom WPML-Plugin bereitgestellt werden
        • Targeting/Werbung Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Werbung zu liefern, die für Sie und Ihre Interessen relevanter ist. Rechtsgrundlage für diese Cookies ist die Zustimmung.
          • Spezifische Targeting-/Werbe-Cookies verwendet:
            • fbp“ (Meta Pixel – verwendet für gezielte Werbung)
            • Zweck: Anzeige personalisierter Werbung auf Social-Media-Plattformen (z. B. Facebook, Instagram) auf der Grundlage Ihres Surfverhaltens und Ihrer Interessen unter Verwendung von Meta Pixel.

 

Liste der verwendeten Cookies:

Name des Cookies Kategorie Zweck Anbieter Dauer
Hu-Zustimmung Streng Notwendig Erinnert sich an die Cookie-Einstellungen des Benutzers [Hu]manity Rights Inc. Benutzerdefiniert (1, 6, 12 Monate)
Ga Leistung/Analytik Analysiert den Website-Verkehr und das Nutzerverhalten Google Analytics 30 Tage
ga_17QDWSPXYP Leistung/Analytik Analyse des Website-Verkehrs und des Nutzerverhaltens (wahrscheinlich in Verbindung mit spezifischem Tracking) Google Analytics 30 Tage
`fbp` Leistung/Analytik Analysiert den Website-Verkehr, verfolgt das Nutzerverhalten und ermöglicht gezielte Werbung auf Social-Media-Plattformen Meta 3 Monate
pvc_visits_other[0]` Leistung/Analytik Zählt Seitenaufrufe zur Leistungsanalyse Post View Counter Plugin 1 Tag
icl_visitor_lang_js Leistung/Analytik Erinnert sich an die bevorzugte Sprache des Besuchers WPML-Plugin 3 Tage
wpml_browser_redirect_test“. Funktionsweise Testet die Funktionalität der Browser-Sprachumleitung WPML-Plugin Pro Sitzung

 

Wie verwalte ich meine Cookie-Präferenzen?

Sie haben das Recht, Ihre Cookie-Einstellungen zu kontrollieren und Ihre Zustimmung zu Cookies zu widerrufen (mit Ausnahme von unbedingt notwendigen Cookies). Sie können Ihre Cookie-Präferenzen auf folgende Weise verwalten:

  • Cookie-Zustimmungsbanner/Tool: Wir stellen Ihnen beim ersten Besuch unserer Website ein von [Hu]manity Rights betriebenes Cookie-Einwilligungsbanner zur Verfügung. Sie können dieses Banner nutzen, um Ihre Präferenzen zu verwalten und zwischen der Annahme oder Ablehnung aller nicht wesentlichen Cookies zu wählen.
  • Browser-Einstellungen: Sie können Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers kontrollieren und verwalten. Bei den meisten Browsern können Sie das:
    • Sehen Sie nach, welche Cookies Sie haben, und löschen Sie sie einzeln.
    • Blockieren Sie Cookies von Drittanbietern.
    • Blockieren Sie Cookies von bestimmten Websites.
    • Stellen Sie die Cookies so ein, dass sie gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen.
    • Blockieren Sie die Platzierung von Cookies auf Ihrem Gerät vollständig.

Bitte lesen Sie in der Hilfedokumentation Ihres Browsers nach, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten können. Links zu Cookie-Einstellungen für gängige Browser:

  • Cookie-Einstellungen in Chrome: (chrome://settings/cookies)
  • Cookie-Einstellungen in Edge: (edge://settings/content/cookies)
  • Cookie-Einstellungen in Safari: (safari://settings/privacy/managewebsitedata)
  • Cookie-Einstellungen in Firefox: (about:preferences#privacy)
  • Cookie-Einstellungen in Opera – Suchen Sie in den Opera-Einstellungen nach „Cookies“.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie Cookies in Ihren Browsereinstellungen vollständig deaktivieren, können Sie möglicherweise nicht auf alle Teile unserer Website zugreifen oder alle Funktionen nutzen.

  • Google Analytics-Abmeldung: Speziell für Google Analytics-Cookies können Sie das Browser-Add-on Google Analytics Opt-out installieren: (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en). Dieses Add-on verhindert, dass das Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js und dc.js), das auf Websites ausgeführt wird, Informationen über Besuchsaktivitäten mit Google Analytics austauscht.

Weitere Informationen über Cookies:

Weitere allgemeine Informationen über Cookies finden Sie auf Websites wie www.allaboutcookies.org oder www.youronlinechoices.com.

 

  1. Google Analytics

Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst, der von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) bereitgestellt wird. Google Analytics verwendet Cookies, um zu analysieren, wie Nutzer die Website nutzen.

Datenverarbeitung durch Google Analytics:

Die von Google Analytics-Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gespeichert.

IP-Anonymisierung:

Wir haben die IP-Anonymisierung auf dieser Website implementiert. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Diese IP-Anonymisierung sorgt dafür, dass Ihre IP-Adresse gekürzt wird, damit sie nicht direkt mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden kann.

Zweck von Google Analytics:

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Wir verwenden Google Analytics, um die Leistung, die Benutzerfreundlichkeit und den Inhalt unserer Website zu analysieren und zu verbessern.

Vereinbarung zur Datenverarbeitung:

Wir haben mit Google einen Datenverarbeitungsvertrag für die Nutzung von Google Analytics abgeschlossen, der sicherstellt, dass Google die Daten in unserem Auftrag und in Übereinstimmung mit den DSGVO-Anforderungen verarbeitet.

Datenübermittlung in die USA:

Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung von Google Analytics personenbezogene Daten, einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse, an Google-Server in den Vereinigten Staaten übertragen werden können. Die USA werden von der Europäischen Kommission nicht als Land anerkannt, das ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO bietet. Um einen angemessenen Schutz für Datenübertragungen in die USA zu gewährleisten, stützen wir uns auf Standardvertragsklauseln (SCCs) mit Google. [Erfahren Sie mehr über die von Google Cloud verwendeten EU-Standardvertragsklauseln] (https://cloud.google.com/security/compliance/eu-scc).

Ihre Wahlmöglichkeiten in Bezug auf Google Analytics:

  • Cookie-Zustimmungsbanner: Sie können Ihre Zustimmung zu Google Analytics-Cookies jederzeit über das von [Hu]manity Rights bereitgestellte Cookie-Einwilligungsbanner widerrufen und Ihre Einstellungen verwalten, wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen.
  • Browser-Einstellungen: Sie können die Speicherung von Google Analytics-Cookies auch verhindern, indem Sie Ihre Browsereinstellungen wie in Abschnitt 11 „Cookies und Tracking-Technologien“ beschrieben anpassen.
  • Browser-Plugin: Sie können die Erfassung und Nutzung der Daten (Cookies und IP-Adresse) durch Google verhindern, indem Sie das unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Die Datenschutzbestimmungen von Google:

Weitere Informationen über die Datenverarbeitungspraktiken und Datenschutzbestimmungen von Google im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: Google-Datenschutzbestimmungen https://policies.google.com/privacy?hl=en.

 

  1. Plugins und Links für soziale Medien

Unsere Website verwendet Social Media Plugins („Plugins“) und Links von sozialen Netzwerken und Plattformen wie Facebook, X (früher Twitter), Instagram, LinkedIn, Bluesky, YouTube und Vimeo (jeweils eine „Social Media Plattform“). Diese Plugins sind in der Regel an den Logos der jeweiligen Social-Media-Plattform zu erkennen. Von Zeit zu Zeit betten wir auch Inhalte von diesen Social-Media-Plattformen in unsere Artikel ein.

Plugins für soziale Medien:

Wenn Sie eine Seite unserer Website aufrufen, die ein Social Media Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern der jeweiligen Social Media Plattform auf. Die Social-Media-Plattform übermittelt den Inhalt des Plugins direkt an Ihren Browser, der ihn in die Website einbindet.

Datenverarbeitung durch Social Media Plattformen über Plugins:

Bitte beachten Sie, dass durch die Aktivierung und Nutzung dieser Plugins (z.B. durch Anklicken eines „Gefällt mir“-Buttons oder Teilen von Inhalten) personenbezogene Daten an die jeweilige Social Media Plattform übermittelt und von dieser verarbeitet werden können. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die von den Social-Media-Plattformen über diese Plugins erhoben werden. Die Datenverarbeitung erfolgt durch die Social-Media-Plattformen und unterliegt deren jeweiligen Datenschutzrichtlinien.

Eingebettete Social Media-Inhalte:

Wir betten Feeds, Posts und Videos von Social Media Plattformen wie YouTube, Vimeo, Facebook, Instagram, X und Bluesky in unsere Artikel ein. Wenn Sie eingebettete Social-Media-Inhalte auf unserer Website ansehen, kann eine Verbindung zu den Servern der jeweiligen Social-Media-Plattform hergestellt werden und diesen ermöglichen, Ihre Interaktion mit den eingebetteten Inhalten zu verfolgen.

Zwecke der Datenverarbeitung durch Social-Media-Plattformen:

Die Social-Media-Plattformen können die durch Plugins und eingebettete Inhalte gesammelten Daten unter anderem für folgende Zwecke verwenden:

  • Ermöglicht Ihnen die Freigabe von Inhalten für Ihre sozialen Netzwerke.
  • Verfolgung Ihres Surfverhaltens auf Websites, die ihre Plugins integriert oder ihre Inhalte eingebettet haben.
  • Personalisierung von Werbung und Inhalten, die Ihnen auf ihren Plattformen angezeigt werden.
  • Verbesserung ihrer Dienste und Entwicklung neuer Funktionen.

An Social-Media-Plattformen übermittelte Daten:

Die Daten, die an Social Media-Plattformen übertragen werden, wenn Sie Plugins verwenden oder mit eingebetteten Inhalten interagieren, können Folgendes beinhalten:

  • Ihre IP-Adresse.
  • Informationen über die Website, die Sie gerade besuchen.
  • Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs.
  • Informationen zu Browser und Betriebssystem.
  • Wenn Sie in Ihrem Konto auf der Social-Media-Plattform eingeloggt sind, können diese möglicherweise Ihren Besuch auf unserer Website direkt mit Ihrem Benutzerkonto verknüpfen.

Meta Pixel (Facebook Pixel):

Unsere Website verwendet auch Meta Pixel (Facebook Pixel), das als Social Media Plugin von Meta Platforms Technologies Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland, angesehen werden kann.  Informationen über Meta Pixel sind in diesem Abschnitt enthalten, da sie sich auf die Datenverarbeitung durch Meta Platforms beziehen, ähnlich wie bei Social-Media-Plugins.  Bitte lesen Sie den Unterabschnitt „Meta Pixel“ in Abschnitt 11 für genauere Informationen über Meta Pixel Cookies, Zwecke und für Ihre Wahlmöglichkeiten in Bezug auf Meta Pixel Cookies.  Die von Meta Pixel gesammelten Daten können von Meta-Plattformen zu den oben für Social-Media-Plattformen beschriebenen Zwecken verarbeitet werden, einschließlich der Verfolgung des Surfverhaltens und der Personalisierung von Werbung auf Meta-Plattformen.  Für Datenübertragungen außerhalb des EWR im Zusammenhang mit Meta Pixel stützen wir uns auf Standardvertragsklauseln (SCCs) mit Meta. Erfahren Sie mehr: https://www.facebook.com/help/566994660333381.

Links zu sozialen Medien:

Unsere Website enthält auch Links zu unseren Profilen auf Social Media Plattformen (Facebook, X, Instagram, LinkedIn, Bluesky, YouTube, Vimeo). Wenn Sie auf diese Links klicken, werden Sie zu unseren Seiten auf den jeweiligen Plattformen weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass die Social-Media-Plattformen unabhängige für die Datenverarbeitung Verantwortliche sind und ihre Datenschutzrichtlinien für Ihre Interaktionen mit ihren Plattformen gelten.

Datenschutzrichtlinien von Social Media-Plattformen und Werbepräferenzen:

Über Umfang und Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung durch Social Media Plattformen mittels Plugins, eingebetteter Inhalte und Ihrer Interaktionen mit unseren Social Media Profilen sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre informieren Sie sich bitte in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Social Media Plattformen:

  • Facebook-Datenschutzrichtlinie
  • X Datenschutzbestimmungen
  • Instagram-Datenschutzrichtlinie (abgedeckt durch die Meta-Datenschutzrichtlinie)
  • LinkedIn Datenschutzrichtlinie
  • Bluesky Datenschutzbestimmungen
  • Die Datenschutzbestimmungen von YouTube werden von den Google-Datenschutzbestimmungen abgedeckt
  • Vimeo Cookie-Richtlinie (und Datenschutzinformationen)

Sie können Ihre Präferenzen für Online-Werbung von Meta (Facebook, Instagram) über Ihre Facebook- und Instagram-Anzeigeneinstellungen verwalten:

  • Einstellungen für Facebook-Anzeigen: https://www.facebook.com/settings – Nachdem Sie auf diesen Link geklickt haben, navigieren Sie zu „Anzeigen“ im linken Menü oder unter „Ihre Anzeigeneinstellungen“, um Ihre Anzeigeneinstellungen zu verwalten.
  • Einstellungen für Instagram-Anzeigen: https://www.instagram.com – Nachdem Sie auf diesen Link geklickt haben, navigieren Sie zu „Einstellungen“, dann zu „Anzeigen“ und dann zu „Anzeigenvorgaben“, um Ihre Anzeigeneinstellungen zu verwalten.

Empfehlung: Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien der von Ihnen genutzten Social-Media-Plattformen zu lesen, um sich über deren Datenverarbeitungspraktiken und Ihre Möglichkeiten zur Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen auf diesen Plattformen zu informieren.

 

  1. Datenschutz für Kinder

Unsere Website und unsere Dienstleistungen richten sich im Allgemeinen nicht an Kinder unter 13 Jahren. Wir sammeln nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne **überprüfbare elterliche Zustimmung (über eine von mindestens einem Elternteil unterzeichnete Einverständniserklärung, die uns per E-Mail an unsere in Abschnitt 2 angegebene Adresse geschickt wird)**. Wenn Sie als Elternteil oder Erziehungsberechtigter der Meinung sind, dass Ihr Kind uns ohne Ihre Zustimmung personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, kontaktieren Sie uns bitte unter den in Abschnitt 2 genannten Kontaktdaten, und wir werden Maßnahmen ergreifen, um diese personenbezogenen Daten aus unseren Systemen zu entfernen.

Für Kinder unter 13 Jahren benötigen wir eine von mindestens einem Elternteil unterzeichnete Einverständniserklärung zur Erhebung und Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten. Eltern oder Erziehungsberechtigte können die Einverständniserklärung erhalten, indem sie uns unter der in Abschnitt 2 angegebenen E-Mail-Adresse kontaktieren. Die unterzeichnete Einverständniserklärung sollte uns per E-Mail an dieselbe Adresse geschickt werden.

Sollte uns bekannt werden, dass wir personenbezogene Daten von einem Kind unter 13 Jahren ohne nachweisbare Zustimmung der Eltern erhoben haben, werden wir Maßnahmen ergreifen, um diese Daten so schnell wie möglich zu löschen.

Während der Inhalt unserer Website nicht spezifisch altersbezogen ist, sind unsere bezahlten Dienstleistungen wie Beratung, Promotion und Werbung nicht für Minderjährige bestimmt. Wir erheben nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern und halten uns an das Schweizer Recht in Bezug auf die Verarbeitung von Daten von Kindern.

 

  1. Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie

Wir aktualisieren diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit, um Änderungen in unseren Datenverarbeitungspraktiken, gesetzlichen Anforderungen oder aus anderen betrieblichen, rechtlichen oder regulatorischen Gründen Rechnung zu tragen. Wir werden alle Änderungen auf unserer Website veröffentlichen, in der Regel auf der Seite Datenschutzrichtlinie selbst, und das Datum „Letzte Aktualisierung“ oben in dieser Datenschutzrichtlinie aktualisieren. Bei wesentlichen Änderungen, die sich wesentlich auf Ihre Rechte oder die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auswirken, werden wir uns bemühen, Sie deutlicher darauf hinzuweisen, z. B. per E-Mail oder über ein Website-Banner, sofern dies möglich und gesetzlich vorgeschrieben ist. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu lesen, um sich darüber zu informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten schützen.

 

  1. Kontakt und Reklamationen

Wenn Sie Fragen, Bedenken oder Beschwerden zu dieser Datenschutzerklärung oder unseren Datenverarbeitungspraktiken haben oder eines Ihrer Rechte als Betroffener ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an uns:

Polar Journal AG, Baarerstrasse 23, 6300 Zug, Schweiz, Email: info@polarjournal.net, Telefon: +41 44 380 30 30

Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Da die Polar Journal AG ihren Sitz in der Schweiz hat, ist die federführende Aufsichtsbehörde für Datenschutzfragen in der Schweiz der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

In der Schweiz können Sie sich an den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) wenden:

Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB), Feldeggweg 1, CH – 3003 Bern, Schweiz; Website: Website des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB): https://www.edoeb.admin.ch

Zuletzt aktualisiert: 16. April 2025

Compass rose polar journal

Werde Mitglied der Polar-Community!

Entdecke unseren Polar-Newsletter mit weiteren Artikeln zu allen Aspekten des Polarkreises, Veranstaltungen und Gelegenheiten in der Polarregion sowie Eiskarten der Arktis und Antarktis.