«Endurance 22» Expedition erreicht Zielgebiet im Weddellmeer | Polar Journal
Polar Journal

Folge uns

Icon Podcast

News > Expeditionen

«Endurance 22» Expedition erreicht Zielgebiet im Weddellmeer

Dr. Michael Wenger 18. Februar 2022 | Expeditionen, Wissenschaft
Als am 21. November 1915 die «Endurance» vom Packeis des Weddellmeeres endgültig zerdrückt wurde, markierte dies den Start für Shackleton und seine Männer, sich auf eine scheinbar aussichtslose Odyssee zu begeben. Der Untergangsort des Schiffes wurde von Kapitän Frank Worsley festgehalten. Bild: Frank Hurley via Wiki Commons

Wie das Expeditionsteam auf Twitter am 16. Februar gemeldet hatte, wurde die Region, in der Shackleton’s «Endurance» am 21. November 1915 gesunken war, erreicht. Gleich daruaf wurde auch damit begonnen, die ferngelenkten Unterwasserfahrzeugen von SAAB, den «Sabertooth» (Säbelzahn) beriet zu machen und sie bald in die Tiefe zu lassen. In dem Abschnitt des Weddellmeeres bedeutet dies, rund 3’000 Meter Wassersäule bis auf den Grund zu überwinden.

Tags darauf gelang es dem Team dann auch, den «Sabertooth» zu Wasser zu lassen und in die Tiefe zu schicken, wie auf einem Video auf Twitter gezeigt wurde. «Am 21. November 1915 schrieb die «Endurance» Geschichte, als sie hier in der Antarktis sank», sagt Dan Snow von HistoryHit, einem Medienkanal der die Expedition medial begleitet. «Heute schreiben wir Geschichte indem wir dieses Fahrzeug hinunterschicken, um zu sehen, ob wir sie (die «Endurance», Anm. d. Red.) finden können.» Damit beginnt nun die Suche nach dem legendären Schiff bzw. nach seinen Überresten.

Die Expedition startete am 5. Februar von Kapstadt aus an Bord des südafrikanischen Forschungseisbrechers S.A. Agulhas II. Nach elf Tagen Fahrt durch den Südlichen Ozean erreichte das Schiff die Packeisgrenze des Weddellmeeres. Die Fahrt dorthin war geprägt von ziemlich viel Wind und Wellen. Trotzdem konnte das Schiff mit bis zu 16 Knoten (29.6 km/h) fahren. Die Eisbedingungen sind dort kurz vor der Minimalausdehnung, was der Fahrt des Schiffes entgegenkam. Auf den Eiskarten zeigt sich, dass die Dichte an Meereis dort nur etwa 50 Prozent beträgt.

Unterwegs konnten auch ein weiteres Teilziel, nämlich wissenschaftliche Untersuchungen des Meereises von Dr. Stefanie Arndt, Jakob Belter und Christian Katlein vom AWI, durchgeführt werden, wie Beiträge von Expeditionsfotografin Esther Horvath auf deren Instagram-Konto gezeigt hatten. Diese Daten sind sehr wichtig, da aus diesem Teil des Weddellmeeres kaum Daten zu Meereis bestehen. Weitere Forschungsprojekte an Bord beinhalten Meteorologie, Ozeaongraphie und Marineingenieurswesen. Das Expeditionsteam wird weiterhin Updates über die Entwicklung der Geschehnisse auf Twitter und auf der Webseite liefern. Wir bleiben dran und informieren entsprechend ebenfalls über unsere Kanäle auf Facebook und Twitter.

Dr. Michael Wenger, PolarJournal

Link zur Expeditionswebseite von „Endurance 22“

Link zur Twitter-Seite von „Endurance 22“ für Live Updates

Mehr zum Thema:

linkedinfacebookx
Compass rose polar journal

Werde Mitglied der Polar-Community!

Entdecke unseren Polar-Newsletter mit weiteren Artikeln zu allen Aspekten des Polarkreises, Veranstaltungen und Gelegenheiten in der Polarregion sowie Eiskarten der Arktis und Antarktis.