Sámi-Start-up gewinnt Preis für Kleiderkollektion
Ein junges norwegisches Sámi-Startup-Unternehmen hat auf dem letzten Arctic Futures Symposium den Laurence Trân Arctic Futures Award gewonnen. Die Kleidung des jungen Unternehmens ist trendig, modern und nachhaltig und in den Traditionen der Sámi verwurzelt.
Live Moen Johannessen und Hanna Moen Reinsnes stammen aus Áltá in Nordnorwegen, wo sie im Herzen von Sápmi (einer Region, die auch als Lappland bekannt ist) und nahe an der samischen Kultur aufgewachsen sind. Dieses Erbe entdeckten sie, als ein älteres und krankes Familienmitglied plötzlich begann, Sámi zu sprechen. Das war der Auslöser für die beiden Schwestern, sich auf die Suche nach einer Identität zu begeben, die mit den früheren Generationen fast verloren gegangen wäre.
Die beiden Schwestern sind Neulinge in der Modebranche und haben dennoch einen Weg gefunden, ihr kulturelles Erbe zu verinnerlichen, indem sie eine Bekleidungsmarke mit dem Namen Gobmi gründeten, was aus dem Samisch übersetzt so viel wie Geist bedeutet. „Kleidung spielt eine wichtige Rolle für die Identität der Menschen, und die Idee entstand, als wir nach Kleidung suchten, die lässig und modern ist und gleichzeitig Elemente unserer Sámi-Kultur vermittelt“, sagten sie kürzlich in einem Interview, das auf der Website des Arctic Economic Council veröffentlicht wurde. „Da wir nicht gefunden haben, wonach wir gesucht haben, beschlossen wir, es selbst zu machen, obwohl wir keine Erfahrung in der Modebranche haben.“
Das Start-up-Unternehmen Gobmi wurde 2021 gegründet und machte bereits mit einigen Stücken in den sozialen Netzwerken und den Medien auf sich aufmerksam. Nach einer ersten Nominierung für einen Preis im Bereich Mode und einer Veröffentlichung in der renommierten Zeitschrift Vogue wurde das junge Unternehmen 2021 als eines der drei vielversprechendsten Start-ups im Rahmen des Arctic Accelerator-Programms nominiert. Gestärkt durch diesen Erfolg erhielten die beiden Schwestern Investitionen und Finanzierungen und brachten im Herbst 2022 ihre erste Kollektion mit dem Namen „Bearaš“ (Familie) auf den Markt.
Ein Jahr später gewann Gobmi im Rahmen eines Symposiums in Brüssel den Laurence Trân Arctic Futures Award. Von den 18 ausgewählten Kandidaten überzeugte Gobmi die Jury mit seiner modernen Kleidung, die sich an seinem Sámi-Erbe orientiert und einem echten Bemühen um Nachhaltigkeit entspricht.
Denn in einer Branche, die oft wegen der von ihr verursachten Umweltverschmutzung und der katastrophalen Arbeitsbedingungen, unter denen die oft in armen Ländern beschäftigten Arbeitskräfte arbeiten, kritisiert wird, verwendet das junge Start-up-Unternehmen umweltfreundliche Textilien und arbeitet mit ethisch einwandfreien europäischen Fabriken zusammen. Und um seine Auswirkungen auf die Umwelt noch weiter einzuschränken, verwendet Gobmi CLO-3D, eine Software, die es im Designprozess ermöglicht, physische Prototypen und damit auch Materialien zu begrenzen.
Der Laurence Trân Arctic Futures Award wurde 2022 auf Initiative der International Polar Foundation, einer wissenschaftlichen Organisation mit Sitz in Brüssel, Belgien, ins Leben gerufen. Der Preis ist mit 7500 € dotiert und soll einem neu gegründeten Start-up-Unternehmen mit Sitz in der Arktis finanzielle Unterstützung für die weitere Entwicklung seines Unternehmens gewähren.
Der Preis wurde am 29. November im Rahmen des Arctic Futures Symposiums verliehen, einer von der International Polar Foundation organisierten Konferenz, die am 28. und 29. November in Brüssel stattfand.
Link zur Gobmi-Website: https: //gobmi.no
Mirjana Binggeli, PolarJournal