Vom rosa Sand Australiens zu einer unbekannten antarktischen Bergkette | Polar Journal
Polar Journal

Folge uns

Icon Podcast

News > Antarktis

Vom rosa Sand Australiens zu einer unbekannten antarktischen Bergkette

Mirjana Binggeli 1. Juli 2024 | Antarktis, Wissenschaft
Der rosafarbene Sandstrand im Dhilba Guuranda-Innes Nationalpark im Süden Australiens. Lange Zeit waren diese Strände für Wissenschaftler ein Rätsel, bis sie schließlich herausfanden, woher der Granat stammt, der den Stränden ihre besondere Farbe verleiht. Foto: Universität Adelaide

Ein Team australischer Wissenschaftler stellt eine Verbindung zwischen den rosafarbenen Stränden im Süden Australiens und dem großen weißen Kontinent her und entdeckt dabei eine alte Bergkette, die noch nie zuvor gesehen wurde.

Es gibt auf der ganzen Welt viele Strände mit rosafarbenem Sand, aber die Strände der Cape Jervis Formation im Süden Australiens haben die Wissenschaftler besonders fasziniert. Ein Forschungsteam der Universität Adelaide hat sich mit dieser Frage befasst und die Ergebnisse, die am 11. Juni in der Zeitschrift Nature Communications Earth and Environment veröffentlicht wurden, sind, gelinde gesagt, überraschend.

Um diese Farbe zu erhalten, enthält der Sand Granat, ein Mineral, dessen Farbe von rot bis schwarz variiert und das in Australien aus zwei Quellen stammt. Die erste Quelle stammt aus der Bildung des Adelaide Fold Belt, einem geologischen Phänomen, das sich vor etwa 514 bis 490 Millionen Jahren ereignete. Eine zweite Quelle stammt aus der Bildung des Gawler Kraton vor 3,3 bis 1,4 Milliarden Jahren. Eine Laserdatierung ergab, dass der Granat an den Stränden von Südaustralien 590 Millionen Jahre alt war. Dies bedeutet, dass das Mineral entweder zu alt oder zu jung war, um lokal gebildet worden zu sein.

Sein Ursprung ist also woanders zu suchen. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Da Granat bei längerer Exposition in einer Meeresumgebung zerstört wird, machten sich die Wissenschaftler auf die Suche nach einer möglichen Quelle, die nicht allzu weit entfernt liegt. Sie kamen auf die Antarktis, einen Kontinent, dessen geologische Geschichte mit dem Entstehungsprozess des Minerals zusammenpasst. „Granat benötigt hohe Temperaturen, um sich zu bilden, und wird normalerweise mit der Bildung großer Gebirgsgürtel in Verbindung gebracht, und das war eine Zeit, in der die südaustralische Kruste relativ kühl und nicht gebirgig war“, erwähnt Sharmaine Verhaert, Doktorandin der Geologie und Hauptautorin der Studie in einer Pressemitteilung, die die Universität von Adelaide am 12. Juni veröffentlichte.

Rosa Sandstrände sind aufgrund ihres außergewöhnlichen Charakters und ihrer Fotogenität sehr beliebt. Es gibt mehrere davon auf der ganzen Welt, darunter auch der im Komodo Nationalpark in Indonesien. Im Gegensatz zu den Stränden in Südaustralien stammt die Farbe nicht vom Granat, sondern von der roten Foraminifere, einem Meeresorganismus mit rosa-roter Schale, der in Korallenriffen lebt. Wenn das Tier stirbt, wird die Schale von den Elementen zermahlen und an den Strand gespült, wo sie sich mit anderen Partikeln im Sand vermischt und ihm eine rosa Färbung verleiht. Foto: Devagonal, via Wikimedia Commons

Granat wurde bereits in den transantarktischen Bergen der östlichen Antarktis entdeckt. Unter dem dicken Eispanzer verborgen, vermuten die Forscher, dass die Region einen 590 Millionen Jahre alten Berggürtel beherbergt. Im späten Paläozoikum, als der Superkontinent Gondwana die Antarktis mit Australien verband, soll granatreicher Gletschersand nach Australien gelangt sein, der von den Gletschern über weite Strecken transportiert wurde, die auch dazu dienten, den Granat vor Abrieb zu schützen. „Die Granatvorkommen wurden dann lokal in eiszeitlichen Sedimentablagerungen entlang des südlichen Randes Australiens gelagert, bis sie durch Erosion freigesetzt wurden und Wellen und Gezeiten sie an den Stränden Südaustraliens konzentrierten“, sagte Dr. Stijn Glorie, Assistenzprofessor für Geologie und Co-Autor der Studie.

Doch das Interesse an dieser Forschung geht noch weiter. Durch die Identifizierung der Quelle des Granats an den Stränden Australiens hat das Forschungsteam möglicherweise eine bislang unbekannte Bergkette entdeckt, die unter den Eiskappen des Victoria-Landes und der Transantarktischen Berge verborgen ist. Eine Entdeckung, die die geologische Geschichte und den Beginn der Entstehung des Pazifischen Ozeans neu definieren könnte.

Link zur Studie: Verhaert, S., Glorie, S., Hand, M. et al. An Ediacaran orogeny in subglacial East Antarctica is uncovered by detrital garnet geochronology. Commun Earth Environ 5, 306 (2024). https://doi.org/10.1038/s43247-024-01467-8

Mirjana Binggeli, Polar Journal AG

Mehr zum Thema

linkedinfacebookx
Compass rose polar journal

Werde Mitglied der Polar-Community!

Entdecke unseren Polar-Newsletter mit weiteren Artikeln zu allen Aspekten des Polarkreises, Veranstaltungen und Gelegenheiten in der Polarregion sowie Eiskarten der Arktis und Antarktis.

Other articles